Das «unsichtbare» und mächtige Gefühl nach Zugehörigkeit – wie machen das Swiss & Co.?
Wie schaffen wir es, wieder ein Gefühl von Zugehörigkeit im Unternehmen zu fördern…
Fachkräftemangel – Selbstverantwortung versus Versäumnisse von Politik und Wirtschaft
Es scheint mir zu einfach, die ganze Problematik an die Politik und Wirtschaft zu delegieren. Jede*r von uns kann sehr wohl auch etwas dazu beitragen.
Burnout – Ein atem(be)raubender Zickzackkurs
Fragst du dich manchmal, wo deine Toleranzgrenze ist?
Die neuen Arten des Arbeitens und der Wunsch nach Zugehörigkeit
Corona hat unser Leben massiv verändert. Es gibt Fragen, die wir uns stellen sollten und die uns weiterbringen können.
Reorganisation
Es ist so eine Sache mit diesen Veränderungen. Die meisten Menschen tun sich eher schwer damit. Veränderungen brauchen deshalb auch Zeit. Zeit ist in der Regel nur wenig vorhanden. Und so können Reorganisationen denn auch in vielerlei Hinsicht einen eher unbefriedigenden Lauf nehmen.
burnout
Über burnout könnte ich unendlich lange schreiben, da ich mich mit diesem speziellen Zustand über mehrere Jahre hinweg intensiv beschäftigt habe. Ich habe mit vielen betroffenen Menschen zusammengearbeitet, in Firmen oder als Psychotherapeutin während meiner Klinikzeit und im ambulanten Bereich in der Praxis. Zudem habe ich drei wissenschaftliche Arbeiten darüber verfasst.
7 Gründe, warum wir ausmisten sollten
Ich finde, dass die positiven Effekte des «Ausmisten», wie sie in diesem Artikel beschrieben werden, interessanterweise durchaus mit einem Coaching verglichen werden können.
Leidest du auch unter dem «Aufschieberitis»-Syndrom?
Ich bin nicht Stolz darauf und bekenne mich hiermit öffentlich zur Gruppe der «Aufschieberitis»! Mit meinen Ü50 habe ich erfreulicherweise gelernt, plus/minus gut damit umzugehen, was soviel heisst wie, ich brauche Druck, damit ich so richtig produktiv werde! Probiere doch einmal die „Pomodoro“-Technik aus! Es lohnt sich.
Übrigens habe ich diese Technik auch als Lernmethode einem meiner jungen Patienten für die LAP-Vorbereitung empfohlen. Es stellte sich nämlich heraus, dass er teilweise bis zu 4 Stunden am Stück lernte, was natürlich alles andere als effizient ist. Nachdem er die Methode ausprobierte berichtete er mir, dass er sich max. 10 Minuten am Stück habe konzentrieren können. Erfreulicherweise hat er die LAP bestanden.
Umgang mit Angst – Versuch’s mal mit dieser Methode
Angst ist ein wertvolles Gefühl. Zugegeben, es fühlt sich unangenehm an. Wir können jedoch lernen, bewusster damit umzugehen. Es lohnt sich auf jeden Fall immer, sich mit seiner Angst ganz konkret auseinanderzusetzen und sie nicht einfach zu ignorieren. Bei Menschen mit einer Angst- und/oder Panikerkrankung wird diese Methode nicht genügen. Ich empfehle dir in diesem Fall psychotherapeutische Begleitung.